Digitale Barrierefreiheit
Inhalte / Teaser
Ab Mitte 2025 müssen Websites, die elektronische Dienstleistungen anbieten, barrierefrei sein.
Wir beleuchten die gesetzlichen Hintergründe sowie die zahlreichen Vorteile und Chancen. Digitale Barrierefreiheit ist der Schlüssel zu einer inklusiven Gesellschaft, indem sie sicherstellt, dass Websites, Apps und Technologien für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen, zugänglich und nutzbar sind.
Beschreibung und Key Learnings
Der Schlüssel zu einer inklusiven Gesellschaft
Ab Mitte 2025 müssen Websites, die elektronische Dienstleistungen anbieten, barrierefrei sein.
Wir beleuchten die gesetzlichen Hintergründe sowie die zahlreichen Vorteile und Chancen. Digitale Barrierefreiheit ist der Schlüssel zu einer inklusiven Gesellschaft, indem sie sicherstellt, dass Websites, Apps und Technologien für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen, zugänglich und nutzbar sind.
In diesem Impulsvortrag nehmen wir die oft übersehene Vielfalt betroffener Personen unter die Lupe. Wir geben konkrete Tipps, wie Sie selbst aktiv werden können und wie individuelles Engagement einen bedeutenden Unterschied für die Zugänglichkeit im digitalen Raum machen kann.
Key Learnings
- Knapp 8 Millionen Menschen in Deutschland werden aufgrund einer Behinderung von digitalen Barrieren eingeschränkt
- Seit 2019 verpflichten Verordnungen und Gesetze zahlreiche Anbieter zu digitaler Barrierefreiheit
- Barrierefreiheit schafft nicht nur Zugang für Menschen mit Einschränkungen, sondern verbessert auch die Benutzerfreundlichkeit für alle
- Digitale Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess und ein Thema für alle
- Digitale Barrierefreiheit ist machbar. Die Devise ist: Groß denken und klein anfangen
Ablauf
- 18:00 Uhr: Welcome & Next Dates
- 18:05 Uhr: Vortrag und Q&A im Anschluss
- 19:00 Uhr: Ende
Referent*innen
Lisa-Marie Schwarz
(Lead Coach UX)
Kathleen Hübel
(Lead Coach UX)